Veranstaltungen

Digitalisierung und Menschenrechte

Zwei Veranstaltungen an der Universität Zürich

Abstract

Robotik, Big Data, künstliche Intelligenz: Der digitale Wandel betrifft alle Bereiche des Lebens. An zwei Abenden beleuchten vier Referierende die Folgen für die Menschenrechte. Anschliessend ist das Publikum zum Mitdiskutieren eingeladen.

Publiziert am 26.03.2019

Privatsphäre am Arbeitsplatz

Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt Chancen und Risiken. Beispiel intelligente Arbeitskleidung: Sie steigert die Produktivität einer Firma, sie schützt die Mitarbeiterinnen. Sie sammelt aber auch Daten über deren Verhalten. Was bedeutet dies für die Privatsphäre am Arbeitsplatz?

Digitalisierung und Demenz

Digitale Technologien helfen heute auch bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Dabei ersetzen Computerprogramme und künstliche Intelligenz das Handeln von Menschen. Dadurch könnten die Menschenrechte der Betroffenen vergessen gehen.

Praktische Information

Veranstalter: Kompetenzzentrum Menschenrechte der Universität Zürich
Zielpublikum: Studierende, allgemeine Öffentlichkeit
Format: Jede Veranstaltung beginnt mit zwei Referaten aus Theorie und Praxis. Darauf folgt eine Diskussion mit dem Publikum.
Termine: 2. April 2019, 18.15 – 19.30 (Privatsphäre am Arbeitsplatz);
30. April 2019, 18.15 – 19.30 (Digitalisierung und Demenz)
Ort: Universität Zürich, Rämistr. 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-109

^ Zurück zum Seitenanfang